Prüfungsantrag

Prüfungsantrag
Antrag an das Patentamt, in die sachliche Prüfung einzutreten, ob eine  Patentanmeldung den Anmeldeerfordernissen genügt und der Gegenstand der Anmeldung patentfähig ist (§ 44 PatG, Art. 94 EPÜ). Für deutsche Patentanmeldungen kann der Antrag vom Anmelder und von jedem Dritten bis zum Ablauf von sieben Jahren nach dem Anmeldetag gestellt werden (§ 44 II PatG), im europäischen Recht gilt für den P. eine Frist von sechs Monaten ab Veröffentlichung des Hinweises auf den europäischen Recherchebericht (Art. 94 II EPÜ, zur Nachfrist Regel 85b AO EPÜ); die Möglichkeit des P. durch Dritte sieht das EPÜ aufgrund der kurzen Antragsfrist nicht vor. Für  Euro-PCT-Anmeldungen, in denen das  Europäische Patentamt als Bestimmungsamt benannt ist, beginnt die Frist für den P. mit der Veröffentlichung des internationalen Rechercheberichts durch die  WIPO (Art. 157 EPÜ) und endet keinesfalls vor den in Art. 22, 39 (PCT) für internationale Anmeldungen vorgesehenen Fristen (nicht vor Ablauf von 20 Monaten und im Fall internationaler vorläufiger Prüfung nicht vor Ablauf von 30 Monaten seit dem Prioritätsdatum).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patent — gewerbliches Schutzrecht, das neben dem ⇡ Gebrauchsmuster für den Schutz technischer ⇡ Erfindungen gewährt wird (⇡ europäisches Patent). P. werden auf der Grundlage des Patentgesetzes (PatG) i.d.F. vom 16.12.1980 (BGBl 1981 I 1) m.spät.Änd.… …   Lexikon der Economics

  • Air Berlin — PLC Co. Luftverkehrs KG …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Patent — Ein Europäisches Patent ist ein Patent, das gemäß dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) von dem Europäischen Patentamt (EPA) erteilt wird. Im Gegensatz zu dem seit langem geplanten, aber immer noch nicht verwirklichten EU Patent handelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Patent Cooperation Treaty — Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Kurztitel: Zusammenarbeitsvertrag Titel (engl.): Patent Cooperation Treaty Abkürzung: PCT Datum: 19. Juni 1970 Fundstelle: Vertragstyp: Multinational …   Deutsch Wikipedia

  • Patentzusammenarbeitsvertrag — Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Kurztitel: Zusammenarbeitsvertrag Titel (engl.): Patent Cooperation Treaty Abkürzung: PCT Datum: 19. Juni 1970 Fundstelle: Vertragstyp: Multinational …   Deutsch Wikipedia

  • Volksklage — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Volksklage bezeichnet eine von Bürgern initiierte Normenkontrolle, also die gerichtliche Prüfung eines Gesetzes oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenarbeitsvertrag — Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Kurztitel: Zusammenarbeitsvertrag Titel (engl.): Patent Cooperation Treaty Abkürzung: PCT Datum: 19. Juni 1970 Fundstelle: Vertragstyp: Multinational …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens — Kurztitel: Zusammenarbeitsvertrag Titel (engl.): Patent Cooperation Treaty Abkürzung: PCT Datum: 19. Juni 1970 Fundstelle …   Deutsch Wikipedia

  • europäisches Patent — auf der Grundlage des ⇡ Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) vom ⇡ Europäischen Patentamt (EPA) für ⇡ Erfindungen erteiltes ⇡ gewerbliches Schutzrecht (Art. 2 I EPÜ). 1. Grundzüge: Durch e.P. können Erfindungen geschützt werden, die neu sind… …   Lexikon der Economics

  • Patentblatt — wird vom ⇡ Deutschen Patent und Markenamt (DPMA) herausgegeben (§ 32 I Nr. 3 PatG) und enthält die im PatG vorgeschriebenen Veröffentlichungen, nämlich Hinweise auf die Möglichkeit der ⇡ Akteneinsicht (⇡ Offenlegung), der Patenterteilung und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”